Available courses
Sichere Kommunikation in Selbsthilfegruppen
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch die gemeinschaftliche Selbsthilfe stark. Zunächst sind viele Teilnehmer*innen der Selbsthilfegruppen individuell betroffen. Zudem sind gegenwärtig die gemeinsamen Selbsthilfeaktivitäten kaum in der gewohnten Weise möglich. Die Gruppentreffen können auch wohl noch einige Zeit nicht stattfinden. Nun stellt sich wahrscheinlich für viele Leiter*innen einer Selbsthilfegruppe die eine zentrale Frage:
Welche Möglichkeiten für virtuelle Treffen es gibt und was ist dabei zu beachten?
Dazu wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Gerne können Sie Ihre Erfahrungen, Fragen und Anregungen einbringen.
Einsteiger*innen und Erfahrene der virtuellen Welt sind gleichermaßen willkommen!
Es ist unser Ziel Ihnen Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen, wie Sie auch während und nach der Coronazeiten miteinander im Kontakt bleiben, sich austauschen und die digitalen Welten erkunden können! Sie lernen wie Sie den digitalen Austausch vorbereiten, welche Tools Sie verwenden und wie Sie die Treffen datenschutzrechtlich durchführen können.
Des Weiteren haben Sie die Chance sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und wertvolle Tipps zu erhalten.
Soziale Arbeit im Darknet
Das Darknet ist ein versteckter Teil des Internets. Um eine Seite im Darknet zu finden, müssen Sie spezielle Suchmaschinen verwenden, da Google und Co. hier nicht funktionieren.
Die Anonymität des Darknets ist vor allem für zwei Gruppen interessant: Auf der einen Seite stehen Menschen, die den Schutz des Darknets für ihre Kommunikation benötigen. Sie teilen sensible Daten und Informationen und müssen zum Teil um ihr eigenes Leben oder das ihrer Informanten fürchten, wenn sie sich nicht im Schutz des Darknets austauschen. Zu dieser Gruppe gehören politisch Unterdrückte oder Dissidenten, Oppositionelle aus diktaturgeführten Ländern oder Journalist*innen und Whistleblower. Über das Darknet können sie auch auf Inhalte zugreifen, die ihnen im sichtbaren Netz durch politische Restriktionen nicht zur Verfügung stehen, die zensiert sind oder den Informanten in Lebensgefahr bringen würden.
Und auch die zweite Gruppe nutzt die Anonymität des Darknets, um negativen Konsequenzen zu entgehen – und sich einer Strafverfolgung zu entziehen. Diese Gruppe setzt sich aus Menschen zusammen, deren Aktivitäten im sichtbaren Internet sehr schnell zu einer Anzeige sowie Geld- und Haftstrafen führen würden. Im Darknet finden sich Foren, Webshops und Handelsplattformen für Dienstleistungen und Waren, die sonst entweder illegal oder strengen gesetzlichen Regelungen unterworfen sind.
Inhalte
In diesem onlinebasierten Seminar widmen wir uns der ersten Gruppe. Wir suchen Darknet Foren auf, lesen versteckte Blogs und nehmen in dieser Übung permanent die Beobachterrolle ein. Es geht nicht um Effekthascherei sondern um eine „real-virtuelle Live-Erkundung“ eines hochsensiblen Sozialraums.
Soziale Arbeit im digitalen Raum
Gemäß der Global Definition of Social Work des DBSH (2014) muss Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession an den gesellschaftlichen Strukturen ansetzen, um sozialer Ungleichheit grundsätzlich entgegenzuwirken. In diesem Zusammenhang ist ein Einbezug von Wissensbeständen aus allen Teilen des Internets und deren kritische Reflexion im sozialarbeitswissenschaftlichen Fachdiskurs angezeigt. Es gilt, angemessene Strategien der Positionierung innerhalb der Diskurse im Darknet, Clearweb und in realen Kommunikationsformen zwischen Adressatinnen und Adressaten, Akteurinnen und Akteuren sowie Fachkräften zu erarbeiten. Für die Zukunft einer Sozialen Arbeit in sich erweiternden Handlungsfeldern ist eine solche professionsethisch begründete Positionierung unabdingbar, um mit einem menschenrechtsorientierten Selbstverständnis professionell agieren zu können.
In diesem Seminar werden die unterschiedlichen digitalen Lebenswelten des Clearweb (das Internet dass die Meisten kennen), der dezentralen Netzwerke (auf Blockchain Technologie basierend) und die der anonymen Netzwerke (Darknet) erkundet. Es werden Strategien der Positionierung innerhalb der Diskurse im Darknet, dezentrale Netze, Clearweb und in realen Kommunikationsformen zwischen Adressatinnen und Adressaten, Akteurinnen und Akteuren sowie Fachkräften erarbeitet.

Get real-time insights on your performance.
Auto-generated reports: Get accurate insights on your performance with auto-generated reports that help create successful campaigns.
- Personal asset watchlists
- Curated market data feed
- 20+ on-chain, social & dev metrics
- Low-latency market signals and alerts

Get real-time insights on your performance.
Auto-generated reports: Get accurate insights on your performance with auto-generated reports that help create successful campaigns.
- Personal asset watchlists
- Curated market data feed
- 20+ on-chain, social & dev metrics
- Low-latency market signals and alerts